Zubehör und Empfehlungen

Wie Du unser Klarkraut-Konzept ergänzt...

In diesem Beitrag stellen wir ein paar Produkte und Materialien vor, die für das luzide Träumen nützlich sind und die Arbeit mit unserem Buch „Klarkraut – Luzides Träumen mit Heilpflanzen“ unterstützen oder ergänzen. Dazu zählen zum Beispiel ein Traumtagebuch, ein LED-Stift, ein Lichtwecker, Schlafmasken und eine LED-Kerze. Zu den einzelnen Punkten geben wir jeweils eine Empfehlung von Produkten, die wir gut finden.

Weiteres Zubehör zu unserem Buch wie die Postkarten der Pflanzenillustrationen sind hier zu finden. Das Downloaden von Dateien, die die Arbeit mit unserem Buch erleichtern, ist hier möglich. Verschiedene Räuchermittel und Räucherstäbchen für die luzide Traumarbeit stellen wir hier vor. 

Der beste Weg zu einem starken Traumgedächtnis:

Das Traumtagebuch

Eine der wichtigsten und effektivsten Methoden für das luzide Träumen ist das Führen eines Traumtagebuchs. In ihm notieren wir uns nach dem Aufwachen all die Momente und Erlebnisse des Traums, die uns noch bewusst sind. Durch das regelmäßige Führen des Traumtagebuchs stärken wir unser Traumgedächtnis. Wir notieren, was wir gesehen haben, mit wem wir gesprochen haben. Nach und nach erwachen wir morgens mit mehr Erinnerungen, wenn wir das Traumtagebuch jeden Tag benutzen. Wir sind uns plötzlich mehrerer Träume bewusst, erinnern unsere Träume lebendiger, Details sind uns präsenter. Durch das Führen des Traumtagebuchs erhöht unser Gehirn die Aufmerksamkeit während unserer Träume, was schlussendlich zu einem luziden Erwachen und damit zum Klarträumen führen kann.

Selbstverständlich gibt es heute auch zahlreiche Apps, die das Notieren von Träumen auf dem Smartphone erleichtern. Doch unserer Erfahrung nach steigert das physische Schreiben in einem handfesten Buch die Erinnerungsfähigkeit besser. Außerdem kann der Griff zum Smartphone zu schnell unsere „Tagesaufmerksamkeit“ wecken und rasch gehen dadurch Traumerinnerungen verloren. Wahrscheinlich warten auch schon jede Menge Mitteilungen auf dem Smartphone, die nach unserer Aufmerksamkeit rufen – und schon gelangt das Notieren des Traums in den Hintergrund, verliert seine Wichtigkeit.

Daher: Gerne zu Stift und Papier greifen! Damit das morgendliche Schreiben im Traumtagebuch zum Genuss wird, ist es sinnvoll, ein schönes, ansprechendes Buch zum Notieren zu wählen. Wir schreiben zum Beispiel gerne auf liebevoll gestalteten Büchern aus Indien, mit Ledereinband und handgeschöpften Papier.

Unsere Empfehlung: GURU SHOP Lederbuch

Tagebuch schreiben auch im Dunkeln:

Stift mit LED-Leuchte

Wenn wir aufwachen und nach unserem Traumtagebuch greifen, sind viele von uns nicht allein im Zimmer. Da schläft vielleicht noch der Partner, die Ehefrau oder ein Geschwisterkind. Wir wollen dann nicht das Licht anknipsen und alle anderen im Raum wecken, nur weil wir nachts einen Traum notieren. Eine gute Lösung für dieses Problem sind Kugelschreiber, deren Spitze leuchtet. Wie eine kleine Taschenlampe erhellt der Kugelschreiber genau den Teil des Papiers, auf dem wir gerade schreiben. Das restliche Zimmer bleibt dunkel.

Ein weiterer Vorteil von beleuchteten Stiften: Wenn wir nachts einen Traum notieren wollen und dafür das ganze Zimmer erhellen, könnte es sein, dass unser Geist zu wach wird. Der Blick fällt vielleicht auf ein unerledigtes Dokument oder auf den Staub auf dem Nachtisch. Schon beschäftigen wir uns dann mit Alltäglichem und können dann nur noch schlecht einschlafen.

Unsere Empfehlung: Beleuchteter LED-Kugelschreiber

Das äußere Licht fördert das innere:

LED-Kerze, das Flackern der Aufmerksamkeit

Der Schein eines Feuers oder einer Kerze spielt in der traditionellen Traumarbeit eine wichtige Rolle, so zum Beispiel bei dem Heilschlaf in den Tempeln des Asklepios im antiken Griechenland oder im Tibetischen Traumyoga. Der flackernde Lichtreiz soll dafür sorgen, dass Schlafende während der Traumphase wachsamer sind und sich Traumlandschaften erhellen: Wir träumen dann plötzlich von Sonnenaufgängen, heller Straßenbeleuchtung oder einem intensiven Leuchten der Farben. Die flackernde Flamme im Außen soll auch das innere Licht von Luzidität entzünden, uns erkennen lassen, dass wir uns in einem Traum befinden.

Eine Kerzenflamme während der Nacht birgt jedoch Gefahren, weshalb wir davon abraten, sich nachts eine Kerze anzuzünden. Eine gute Alternative sind LED-Kerzen, die wie echte Kerzen für einen flackernden Lichtimpuls sorgen. LED-Kerzen sind besonders gute Begleiter für die MILD-Technik, bei der wir luzides Erwachen nach erneutem Einschlafen während der Nacht anstreben. Das Flackern der Kerzen kann dafür sorgen, dass uns das besser gelingt. Da wir bereits mit dem Wissen einschlafen, dass die Kerzen neben unserem Bett für helle Impulse im Traum sorgen, können wir uns vornehmen, nach solchen Ausschau zu halten. Vielleicht blendet uns ein Autolicht im Traum oder eine Nebelbank beginnt seltsam zu leuchten. Wir können uns vornehmen, dass Lichtimpulse im Traum uns daran erinnern, dass wir gerade träumen. So entzündet dann das Licht der LED-Kerzen das innere Licht unserer Luzidität.  

Unsere Empfehlung: LED-Kerze

Erleuchtendes Erwachen:

Der Sonnenlicht-Alarm

Ein unter Klarträumenden beliebter Wecker ist der Wake-Up-Light Wecker von Philips. Er kann das luzide Träumen auf zwei Wegen fördern. Zum einen stärkt die simulierte „Sonnenbewegung“ des Lichtweckers unseren Biorhythmus. Beim Einschlafen simuliert der Wecker einen Sonnenuntergang, beim Aufwachen einen Sonnenaufgang. Ein auf diese Weise regulierter Biorhythmus kann zu tieferem und erholsamerem Schlaf führen, was eine wichtige Voraussetzung für das luzide Träumen ist.  

Zum anderen lässt der Wecker sich vielfältig programmieren, was ein luzides Erwachen im Traum fördern kann. Wenn wir die Lichtintensität in den Einstellungen dimmen und den Wecker eine halbe Stunde vor unserem normalen Aufwachen leuchten lassen, kann es gut sein, dass er uns nicht komplett aufweckt, sondern nur im Traum erwachen lässt. Vorsicht: Bei dieser Methode brauchen wir dann noch einen zweiten Wecker, der uns dann verlässlich aus dem Schlaf holt.

Unsere Empfehlung: Philips HF3520 Wake-Up Light

Für komplette Dunkelheit sorgen...

Die Schlafmaske

Während die oberen beiden Empfehlungen, die LED-Kerzen und der Licht-Wecker mit Licht die luzide Traumarbeit unterstützen, sorgen Schlafmasken für das Gegenteil: Sie sorgen für absolute Dunkelheit. 

Das kann bei der luziden Traumarbeit hilfreich sein, zum Beispiel beim nachmittäglichen Nickerchen oder beim Yoga Nidra, das wir im vierten Zyklus unseres Programms morgens und bisweilen auch tagsüber empfehlen. Schlafmasken sind heute in ergonomischem Design aus weichen Materialien erhältlich, die sich der individuellen Gesichtsform anpassen und atmungsaktiv sind. Mit einem verstellbaren Gummiband lassen sich Schlafmasken an die Kopfform anpassen.

Unsere Empfehlung: Schlafmaske

Mit Lichtimpulsen Luzidität triggern...

LED-Schlafmasken

Schon länger auf dem Markt sind verschiedene Geräte, die das luzide Träumen triggern sollen. Auch wenn wir denken, dass derartige Gerätschaften nicht unbedingt notwendig sind, können sie das Programm aus unserem Buch ergänzen. Sehr effektiv zeigten sich in Praxis und Forschung Geräte, die den REM-Schlaf, also die Traumphase, erkennen, und dann mittels Lichts oder Tons Schlafenden signalisieren, dass sie gerade in einem Traum sind (Studie). Dies scheint der aussichtsreichste Weg, um Luzidität mithilfe von Geräten zu triggern. Leider sind entsprechende Geräte entweder sehr teuer oder nicht mehr auf dem Markt.

Eine günstige Alternative sind LED-Schlafmasken, die zu bestimmten Zeiten Lichtimpulse senden. Einige Modelle können gleichzeitig auch Töne abspielen. Leider erkennen diese Masken den REM-Schlaf nicht, das heißt, die Signale werden auf gut Glück in der zweiten Hälfte des Schlafes gesendet. Schlafende können sich dann in einem Traum befinden, müssen es aber nicht. Rein theoretisch kann dadurch der Tiefschlaf gestört werden.

Wir haben keine besonderen Erfahrungen mit den LED-Schlafmasken gemacht, andere Klarträumende hingegen schon. Wer mag, kann selbst herausfinden, ob das Produkt zu Klarträumen führt.

Unsere Empfehlung: LED-Schlafmaske für luzides Träumen

Eine historische Heilerfigur begleitet in den Heiltraum

Die Statue des Asklepios

In unserem Buch und in unseren Online-Kursen spielt eine antike Heilerfigur eine wichtige Rolle: Asklepios. Asklepios war wahrscheinlich zunächst eine historische Figur, die nach seinem Tod als Gott der Heilkunst im antiken Griechenland verehrt wurde. Die ihm gewidmeten Heiligtümer dienten nicht nur seiner Verehrung, sie waren eine Anlaufstelle für all jene, die Heilung suchten.

Eine ihm gewidmete Stätte, ein sogenanntes Asklepeion, ist heutigen Sanatorien vergleichbar: Es gab Unterkünfte für Kranke, medizinisches Personal, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und umfangreiche Gesundheitsschulungen. Das Kernstück der in einem Asklepeion praktizierten Heilkunst war der Heiltraum. Kranke stimmten sich zeremoniell – zum Beispiel mit einer wie in unserem Buch beschriebenen Trauminkubation – am Abend auf einen Heiltraum ein. Ziel war es, im Traum Asklepios selbst zu konsultieren und von ihm entscheidende Hinweise für die eigene Genesung zu bekommen. Oft trafen Träumende nicht auf Asklepios selbst, sondern auf ihm gewidmete Schlangen, die heilsame Impulse brachten.

Wir haben den alten Kult des Heilträumens in unserem Buch aufgegriffen. Dabei ist es heute nicht notwendig, dass wir Asklepios im Traum begegnen. Die heilsame Botschaft eines Traums kann viele Überbringer haben. Doch ist es sinnvoll, sich mit der Kraft dieses alten Kultes auf einen Heiltraum einzustimmen. Neben der in unserem Buch beschriebenen Trauminkubation kann eine Asklepios-Statue am Nachttisch für eine heilsame Präsenz sorgen, die unsere Traumarchitektur beeinflussen kann.

Unsere Empfehlung: Asklepios-Statue

Der kleine Kick mit jedem Klick

Der Handzähler für die kritische Frage

Ein zentrales Element unseres Buches stammt aus der Methode des „kritischen Bewusstseins“ nach Paul Tholey. Bei dieser überprüfen wir regelmäßig unseren Bewusstseinszustand. Sind wir gerade wach oder träumen wir gerade? Wird diese Überprüfung am Tag zur Gewohnheit, stellt sie sich auch nachts ein. Wir fragen uns dann im Traum, ob wir gerade träumen… 

In unserem Buch geben wir für jeden Zyklus täglich eine bestimmte Anzahl von kritischen Fragen vor. Wer will, kann selbstverständlich mehr machen. Um einmal nachvollziehen zu können, wie viele wir jeden Tag machen, haben wir uns einen Handzähler aus dem Sportbedarf besorgt. So wurde aus dem routinemäßigen Wiederholen ein sportliches. Der Handzähler packte unseren Ehrgeiz. Wie viele Übungen sind im Alltag möglich? Wo ist zwischen all den Verpflichtungen vielleicht noch Raum für eine kritische Frage? 

Den Handzähler zu drücken, hat etwas Befriedigendes. Es ist jedes Mal ein kleiner Lohn für den Einsatz. Der Handzähler lässt sich auch mit ins Bett nehmen und im Schlaf in der Hand halten. Das Gefühl des Handzählers in der Hand kann eine kritische Frage im Traum triggern.

Vorsicht: Wer einen Handzähler mit Bügel für den Finger hat, sollte den Bügel nachts nicht benutzen: Er könnte die Blutversorgung vom Finger einschränken. 

Unsere Empfehlung: Handzähler

Luzides Träumen und Heilträumen mit Pflanzenkraft

Unser Buch "Klarkraut"

Unser Buch bringt Dich schrittweise mit einem Programm aus vier Zyklen in die Welt des luzides Traumerlebens. Dabei begleiten Dich Übungen, inspirierende Geschichten und unsere Klarkräuter.  Wir zeigen, wie Du heilsames Träumen förderst und wie Lebensstil und Ernährung die Traumarbeit beeinflussen. 

Bildquellen

Bild von Pexels auf Pixabay

Bild von Ichigo121212 auf Pixabay

Bild von Myriams-Fotos auf Pixabay

Bild von Tim Hill auf Pixabay

Bild von Enrique auf Pixabay

Bild von WikimediaImages auf Pixabay

Bild von Renate Köppel auf Pixabay