Räucherwerk für luzide Traumarbeit

Das Räuchern von Pflanzen in ritueller Traumarbeit

Kein anderer Sinn beeinflusst unseren Schlaf so wie der Geruch – und damit auch unsere Träume. Was wir riechen, wirkt direkt auf unser limbisches System und kann dort Erinnerungen und Emotionen regulieren und wachrufen. Die Anwendung von Pflanzengerüchen bei luzider Traumarbeit hat daher eine lange Tradition. Pflanzengerüche können die Entspannung und Klarheit fördern und eine Atmosphäre schaffen, die Heilung, Hingabe und luzides Erwachen fördert. Besonders gut eignet sich dafür das Verräuchern von Pflanzen. Viele frühere Hochkulturen nutzten das Räuchern für Trance, Heilzeremonien und luzide Traumarbeit.

Der subtile Pflanzenrauch sorgt für ein warmes, ätherisches Ambiente. Der Rauch schafft einen schützenden Raum, indem wir uns geschützt und entspannt inneren Prozessen widmen können.

Wir stellen in diesem Beitrag verschiedene Pflanzen vor, die verräuchert Übungen aus unserem Buch begleiten können. Zum Beispiel die Trauminkubation oder MILD- oder WILD-Techniken.

Wie wird geräuchert?

Eine traditionelle Methode zum Räuchern ist das Räuchern mit Holzkohletabletten. Sobald die Räucherkohle nach einmaligem Anzünden durchgeglüht ist, legt man das Räucherwerk darauf. Eine moderne Anwendung bietet das Räucherstövchen, bei dem das Räucherwerk über einer Kerze durchgeglüht wird. Die Verräucherung mittels Räucherkohle (x) oder Stövchen (x) eignet sich für die Pflanzen dieses Beitrags, bei deren Anwendung wir Räucherwerk empfehlen.

Bisweilen empfehlen wir auch Räucherbündel, sogenannte smudge sticks. Die zünden wir an einem Ende an, lassen die Flamme kurz brennen und pusten sie dann aus. Nun bleibt Glut übrig, aus der der Rauch frei wird. Die Glut erhalten wir, indem wir das Räucherbünden durch die Luft schwenken oder es anpusten. In einer feuerfesten Schale lassen wir es ausglühen.

Räucherstäbchen sind eine einfache Option, die uns mit den Wirkungen des Pflanzenrauchs verbindet. Im Handel sind viele Produkte erhältlich, auch mit den Pflanzen aus unserem Buch wie dem Grünen Tee, der Rose, dem Safran oder dem Lavendel. Leider vermischen viele Hersteller Pflanzenmaterial mit synthetischen Düften, die Räucherstäbchen riechen stark parfümiert. Von der ursprünglichen Pflanzenwirkung ist nur noch wenig zu erwarten, zudem bringen manch billige Produkte auch gesundheitliche Risiken mit sich. Beim Verräuchern von synthetischen Düften können gesundheitsschädliche Stoffe frei werden.

Räucherstäbchen, die wir gut finden, stellen wir in diesem Beitrag vor. Darunter finden sich Pflanzen aus diesem Buch wieder, aber auch ein paar neue wie zum Beispiel der Wacholder. Wir haben darauf geachtet, dass die von uns empfohlenen Produkte möglichst naturbelassen verarbeitet wurden und unverfälscht nach der jeweiligen Pflanze riechen.

Heimischer Salbeigeist

Der Echte Salbei (Salvia officinalis)

Wenn wir den Echten Salbei verräuchern, verbinden wir uns nicht nur mit der wichtigsten Pflanze aus unserem Buch. Wir stellen auch eine Verbindung zum antiken Griechenland her, deren Kulte in unserem Buch eine große Rolle spielen. Salbei war Teil der rituellen Räucherungen in Tempelanlagen und spielte wahrscheinlich auch in den Heilstätten des Asklepios eine wichtige Rolle. 

Salbei ist heute vordergründig für seine bekannten pharmakologischen Wirkungen als Mittel bei Entzündungen der oberen Atemwege oder Verdauungsbeschwerden bekannt. Doch Salbei ist auch eine wichtige rituelle Pflanze, die einen Zugang zu den Dimensionen der geistigen Welt gewährt. Indem Salbeirauch beruhigt, schwächt er die Sogwirkung unserer Gedanken – wir können uns damit leichter unsere Gefühlen, unserem inneren Erleben widmen.

Wir haben keine überzeugenden Räucherstäbchen mit Echtem Salbei im Handel gefunden und empfehlen daher eine Räucherung mit sogenannten Räucherbündeln (Smudge sticks). Räucherbündel werden an einem Ende entzündet, bis sich eine kleine Flamme bildet. Diese wird dann gelöscht, der Rauch kann sich entfalten. Ein smudge stick reicht für locker für 30 Anwendungen.

Wirkungen: Beruhigend, erweckend, klärend.

Geeignet für folgende Übungen: Trauminkubation (Inkubation von Heilträumen), MILD-Techniken (Mnemonic Induced Lucid Dream), zum Entspannen nach einem anstrengenden Tag, vor einer Meditations- oder Yoga-Session.

Unsere Empfehlung: Fresh Vibes-Räucherbündel mit Salbei

Herzliebe

Der Echte Lavendel (Lavandula angustifolia)

Der Lavendel spielt in unserem Buch eine wichtige Rolle. Natürlich nutzen wir die bekannten beruhigenden Wirkungen des Lavendels. Im Buch widmen wir uns aber auch seinen stärkenden Eigenschaften: Lavendel stärkt unsere Basis, unseren festen Stand inmitten von Turbulenzen und Stress. Er öffnet uns die Augen für das, was wir wirklich begehren und benötigen. Er öffnet unseren Geist für die Botschaften unseres Herzens.

Im Buch empfehlen wir die Anwendung des ätherischen Öls des Lavendels. Ergänzend dazu ist das Verräuchern des Lavendels eine gute Option. Der blumige Pflanzenrauch gibt uns Zuversicht und Leichtigkeit zurück, damit wir das Reich des Schlafes und des Traumes unbeschwert und frisch betreten.

Wir haben keine überzeugenden Räucherstäbchen mit Echtem Lavendel im Handel gefunden und empfehlen daher eine Räucherung mit sogenannten Räucherbündeln (Smudge sticks). Räucherbündel werden an einem Ende entzündet, bis sich eine kleine Flamme bildet. Diese wird dann gelöscht, der Rauch kann sich entfalten. Ein smudge stick reicht für locker für 30 Anwendungen.

Wirkungen: Beruhigend, erweckend, klärend.

Geeignet für folgende Übungen: Trauminkubation (Inkubation von Heilträumen), MILD-Techniken (Mnemonic Induced Lucid Dream), zum Entspannen nach einem anstrengenden Tag, vor einer Meditations- oder Yoga-Session.

Unsere Empfehlung: Bio-Lavendelblüten zum Räuchern

Der würzige Wachmacher...

Der Wacholder (Juniperus communis)

Wacholder (Juniperus communis) ist eine wichtige Schutz- und Zauberpflanze. Seine Beeren finden sich bis heute in Ritualen wieder, die Schutz, Reinigung oder Heilung bringen sollen. Im deutschen Namen des als Strauchs oder Baums bei uns heimischen Wacholder finden wir die althochdeutsche Silbe „wehdal, wachal“, die heute als „lebensfrisch, wach“ übersetzt werden kann. Und tatsächlich: Das ätherische Öl seiner Früchte gilt als aufweckend, vitalisierend.

Davon machen auch Klarträumende Gebrauch. Die erweckenden Eigenschaften des Wacholders sind eine gute Begleitung bei Klarheit-erhaltenden Techniken, wie dem Yoga Nidra, das wir im vierten Zyklus unseres Buches vorstellen, und bei Klarheit-gewinnenden Techniken (engl. Mnemonic Induction of Lucid Dreams, kurz MILD) aus dem dritten Zyklus unseres Buches. Auch für luzide Nickerchen am Nachmittag sind Wacholderbeeren eine großartige Option.

Wir finden die Räucherung der Beeren empfehlenswert. Ihr würzig fruchtiger Duft ist eine sanfte und gleichzeitig klare Begleitung, wenn wir in den Schlaf fallen. Er kann dabei helfen, dass wir – während wir in die Tiefenentspannung sinken – unserer Klarheit bewusst bleiben. Gleichzeitig fördert er die Entspannung. Unser Körper schläft dann, unser Geist ist noch wach.

Wir können die getrockneten Beeren auf einer Räucherkohle oder einem Räuchersieb räuchern. Eine bequemere Anwendung ist das Verbrennen von Räucherstäbchen, die aus Wacholderbeeren gefertigt wurden.

Wirkungen: Erweckend, klärend, vitalisierend, entspannend.

Geeignet für folgende Übungen: WILD-Techniken (Wake Induced Lucid Dream) wie Yoga Nidra, MILD-Techniken (Mnemonic Induced Lucid Dream), Trauminkubation von Heilträumen

Unsere Empfehlungen: Juniperus-Räucherstäbchen

Die Räucherkraft Nordamerikas...

Der Weiße Salbei (Salvia apiana)

Der Weiße Salbei (Salvia apiana) ist in Nordamerika heimisch und wurde von den dortigen Ureinwohnern als Räucherpflanze für Heilungs- und Reinigungszeremonien verwendet. Sein Rauch solle negative Energien aus Räumen oder einem Körper vertreiben und positive Energien mehren. Der Weiße Salbei wird bis heute in Gebeten und Ritualen verwendet, um geistige Klarheit und spirituelle Hingabe zu fördern.

Der Weiße Salbei ist mit dem Echten Salbei (Salvia officinalis) verwandt, den wir in unserem Buch empfehlen. Der Weiße Salbei kann ergänzend zum Echten Salbei abends bei der Trauminkubation verräuchert werden. Er eignet sich unserer Meinung nach auch gut als Begleitung für WILD-Techniken. Bei der Trauminkubation kann er helfen, Intentionen in unserem Unbewussten zu verankern. Er kann auch für die Inkubation von Heilträumen verwendet werden.

Wir haben leider keine überzeugenden Räucherstäbchen mit Weißem Salbei im Handel gefunden und empfehlen daher eine Räucherung mit sogenannten Räucherbündeln (Smudge sticks). Räucherbündel werden an einem Ende entzündet, bis sich eine kleine Flamme bildet. Diese wird dann gelöscht, der Rauch kann sich entfalten. Ein smudge stick reicht für locker für 30 Anwendungen.

Wirkungen: Erweckend, klärend.

Geeignet für folgende Übungen: Trauminkubation (Inkubation von Heilträumen), MILD-Techniken (Mnemonic Induced Lucid Dream)

Unsere Empfehlungen: White Sage-Räucherbündel

Die Gemütlichkeit von ganz oben

Die Zirbelkiefer (Pinus cembra)

Die Zirbelkiefer (Pinus cembra) will hoch hinaus: Im Alpenraum klettert sie bis auf 2800 Meter. In diesen Höhen sind die Lebensbedingungen unfreundlich: Lange und kalte Winter, eine hohe UV-Strahlung, Stürme, kurze Vegetationsperioden. Die Zirbe scheint diese Widrigkeiten gelassen zu nehmen. Exponiert, aber entspannt wächst sie, langsam, aber konstant. Ein Geheimnis ihrer Widerstandsfähigkeit ist ihr Harz, das reich an ätherischen Ölen ist.

Das Harz der Zirbe ist im Alpenraum seit Langem ein beliebtes Heilmittel, zum Beispiel zu der Behandlung von Wunden. Studien zeigen eine positive Wirkung von Zirbenduft auf Kreislauf, Wohlbefinden und Entspannung. Während des Schlafes soll Zirbenduft den Herzschlag beruhigen, die Regeneration fördern und die Schlaftiefe verstärken. Wer in Zirbenduft schläft, fühlt sich am nächsten Tag oft deutlich erholter und verjüngter. Schlafzimmermöbel aus der Zirbe sind daher sehr beliebt, aber eben auch teuer.

Eine günstigere Alternative ist das Verteilen ihres Duftes mithilfe des aus ihren Nadeln gewonnenen ätherischen Öls oder mithilfe von Räucherwerk aus ihrem Harz oder ihrem harzreichen Holz.

Wirkungen: Beruhigend, schlaffördernd, Regeneration fördernd

Geeignet für folgende Übungen: Zur abendlichen Entspannung bei der Trauminkubation (Inkubation von Heilträumen), MILD-Techniken (Mnemonic Induced Lucid Dream)

Unsere Empfehlung: Räuchermischung Zirbenzauber

Luzides Träumen und Heilträumen mit Pflanzenkraft

Unser Buch "Klarkraut"

Unser Buch bringt Dich schrittweise mit einem Programm aus vier Zyklen in die Welt des luzides Traumerlebens. Dabei begleiten Dich Übungen, inspirierende Geschichten und unsere Klarkräuter.  Wir zeigen, wie Du heilsames Träumen förderst und wie Lebensstil und Ernährung die Traumarbeit beeinflussen. 

Bitte beachten: Bei jedem Verbrennungsprozess werden Stoffe frei, die bei manchen Menschen Atemwegsreizungen verursachen können, besonders bei Menschen mit Asthma oder anderen Atemwegserkrankungen. Es ist daher sinnvoll, in gut belüfteten Räumen zu räuchern.

In Räumen mit Rauchmeldern kann das Räuchern den Rauchalarm auslösen. In diesen Räumen sollte möglichst weit weg vom Rauchmelder geräuchert werden, außerdem sollte der Raum gut belüftet sein. Es ist sinnvoll, sich vorher zu informieren, wie der Rauchmelder bei einem Fehlalarm wieder ausgeschaltet werden kann.

Bildquellen:

Bild von congerdesign auf Pixabay

Bild von Magdalena Jasinska-vetter auf Pixabay

Bild von DutchDekkers auf Pixabay

Bild von stbaumgaertner auf Pixabay

Bild von Hans auf Pixabay